Weissbier, das man oft einfach "Weizenbier, Weizen, Hefeweizen, Hefe" oder wie die Italiener sagen "una birra WEISS" ist ein obergäriges Bier, das in Deutschland zur Hälfte aus Weizenmalz hergestellt sein muss. Weißbier hat in der Regel einen Stammwürzegehalt zwischen 11 und 14 Prozent. Der Alkoholgehalt liegt normalerweise bei 5 bis 6 %vol (Volumenprozent).
Es gibt aber natürlich auch Weizenstarkbiere mit einem Stammwürzegehalt von bis zu 20 Prozent und einem Alkoholgehalt von über 8 %vol. Diese sind aber bei uns in Südtirol nicht sehr verbreitet.
Ja dieses Hefe, bei uns das Erdinger Weissbier, wird in den letzten Jahren vermehrt mit Cola oder Limonade gemischt. In Deutschland gibt es noch andere Variazionen, von denen ich die mit Bananensaft als die schlimmst Mischung bezeichnen würde.
So nun wollt Ihr noch wissen was ein obergäriges Bier ist!
Also bei obergärigen Bieren steigt die Hefe am Ende der Gärung an die Oberfläche. Die für die Obergärung erforderlichen höheren Gärtemperaturen, 15–22 °C (bei Untergährung von 4-9°C), führen zu einer vermehrten Bildung von Estern und höheren Alkoholen durch die Hefe. Diese verleihen den Bieren oft ein fruchtiges Aroma. Obergärige Biere wurden früher oft ohne Lagerung direkt im Anschluss an die Hauptgärung vermarktet. Sie waren ungespundet und generell nur kurz haltbar. Heutzutage wird eine Lagerung ähnlich wie bei den untergärigen Bieren durchgeführt.
Hier noch einige andere Obergärige Biere:
Kölsch, Alt, Weizenbier, Dampfbier, Berliner Weiße, Ale, Bönnsch...